Alle Episoden

#62 Don’t be the nice girl - Selbstvertrauen & Kulturwandel - Interview mit Laura Busche Teil 1

#62 Don’t be the nice girl - Selbstvertrauen & Kulturwandel - Interview mit Laura Busche Teil 1

45m 27s

Warum halten sich alte Muster so hartnäckig – und was braucht echte Veränderung in der Arbeitswelt? In dieser Folge geht es um den Mut, Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in Organisationen zu hinterfragen. Zwischen persönlichen Erfahrungen und strukturellen Hürden wird klar: Empowerment braucht mehr als gute Ratschläge – es braucht echten Kulturwandel.

#61 Kreativität vs. Strukturen – Wie fördern wir Innovationskulturen? - Interview mit Bianca Prommer

#61 Kreativität vs. Strukturen – Wie fördern wir Innovationskulturen? - Interview mit Bianca Prommer

55m 25s

Was haben Angst vor Irrelevanz, kleine Ideen und toxisches Ideenmanagement gemeinsam? Sie entscheiden über den Erfolg oder das Scheitern von Innovationskultur in Unternehmen. In dieser Folge erfährst du, warum Struktur genauso wichtig ist wie Kreativität – und wie Veränderung wirklich gelingen kann, wenn der Mut zum Experiment zur neuen Normalität wird.

#60 Sauber führen: New Work in der Reinigungsbranche - Interview mit Julia Hiltmann

#60 Sauber führen: New Work in der Reinigungsbranche - Interview mit Julia Hiltmann

50m 20s

Warum geben uns manche Jobs Energie – und andere rauben sie uns? In dieser Folge tauchen wir ein in die Kraft von Sinnhaftigkeit, Eigenverantwortung und moderner Führung. Gute Kommunikation ist kein Ziel, sondern ein Weg. Wir sprechen darüber, wie sie den Arbeitsalltag verbessert und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht - ganz gleich, ob im Büro, in der Produktion oder bei der Reinigung.

#59

#59 "Dranbleiben" - Wie Teams ihren Weg finden - Interview mit Nina Mönich

63m 41s

Was motiviert Teams wirklich – und warum reicht Agilität allein oft nicht aus? In dieser Folge sprechen wir über die Kraft von Purpose, die Bedeutung von klarer Priorisierung und wie Selbstorganisation Teams wirklich wirksam macht. Erfahrt, warum Führung mehr Freiraum als Kontrolle bedeutet und welche Strategien helfen, Veränderungen nachhaltig und erfolgreich zu gestalten.

#58 Coffee Talk: Empowerment von Startups mit Google - Interview mit Maximilian Titz

#58 Coffee Talk: Empowerment von Startups mit Google - Interview mit Maximilian Titz

20m 30s

Wusstest du, dass Google Startups mit bis zu 200.000 Dollar in Cloud-Credits unterstützt? In dieser Coffee-Talk-Folge von Modern Work to Go spricht Flo mit Maximilian Titz von Google als Head of Digital Natives & Startups at Google Cloud um die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Gründer: Wie können Startups mit begrenzten Ressourcen skalieren? Welche Rolle spielt AI bei der Produktentwicklung? Und warum ist das richtige Netzwerk oft genauso wichtig wie die beste Technologie? Es gibt spannende Einblicke in das Google-Startup-Programm und wie Gründer sich die besten Chancen auf Erfolg sichern können!

#57 Agilität verstehen: Missverständnisse und Lösungen - Interview mit Stefan Roock

#57 Agilität verstehen: Missverständnisse und Lösungen - Interview mit Stefan Roock

59m 38s

Warum glauben so viele Unternehmen, agil zu sein, obwohl sie es nicht wirklich sind?

In dieser Folge spricht Flo mit Stefan Roock über den aktuellen Stand der Agilität in Unternehmen und die häufigsten Missverständnisse rund um agile Methoden. Sie diskutieren, warum echte Agilität weit über das bloße Anwenden von Scrum & Kanban hinausgeht und welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um wirklich flexibel und kundenzentriert zu arbeiten. Dabei geht es um die Bedeutung von Teamautonomie, iterativer Entwicklung und kontinuierlichem Lernen – und warum viele Unternehmen zwar agile Begriffe nutzen, aber in alten Mustern feststecken.

#56 High Performing Teams - Interview mit Patrick Hofacker

#56 High Performing Teams - Interview mit Patrick Hofacker

60m 38s

In Folge spricht Flo mit Patrick Hofacker über die Geheimnisse von High-Performing-Teams. Patrick ist seit vielen Jahren bei der ING Deutschland tätig und hatte vor seiner aktuellen Position als strategisch Verantwortlicher die Gelegenheit, als Agile Coach die agile Transformation des Unternehmens zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Die Kombination aus diesen beiden Perspektiven gibt ihm einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Denkweisen innerhalb des Unternehmens.

#55 Struktur in der Selbstorganisation - Interview mit Dr. Bernhard Eickenberg

#55 Struktur in der Selbstorganisation - Interview mit Dr. Bernhard Eickenberg

60m 47s

Wie viel Selbstorganisation verträgt ein Unternehmen?
Selbstorganisation wird oft als Schlüssel für moderne Unternehmen gesehen – aber wo liegen die Grenzen? In dieser Episode diskutieren Florian Schneider und Bernhard, wie Unternehmen eine Balance zwischen Autonomie und Führung finden können. Dabei geht es um Transparenz, Entscheidungsfindung und die Rolle von Führungskräften in selbstorganisierten Teams.

#54 Coffee talk: Die Haltung bei der Selbstorganisation

#54 Coffee talk: Die Haltung bei der Selbstorganisation

25m 15s

Zum ersten Mal gibt es im Podcast das neue Kurzformat: den Coffee Talk! In Episode #54 spricht Florian Schneider mit Jan Saathoff über die Bedeutung von Haltung in der Selbstorganisation. Nach seiner Weiterbildung zum Systemischen Organisationsberater ist Jan seit Jahren in der agilen Arbeitswelt unterwegs. Nach Stationen als Scrum Master, Team Coach und Agile Coach ist er seit 2021 in der Organisationsentwicklung bei der Seibert Group tätig. Sein Fokus liegt auf einem systemischen Ansatz, der Elemente aus der Soziokratie, agilen Frameworks und weiteren passenden Methoden vereint, um Teams bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

#53 10X Mentalität - Scale up your business – Interview mit Michael Silberberger

#53 10X Mentalität - Scale up your business – Interview mit Michael Silberberger

54m 44s

In Folge #53 des Podcasts spricht Flo mit Michael Silberberger über die vielfältigen Herausforderungen, denen Unternehmer:innen begegnen – von langen, schlaflosen Nächten über bürokratische Hürden bis hin zum mentalen Druck, der mit der Selbstständigkeit einhergeht. Michael ist Gründer und setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen des Unternehmertums auseinander. Mit seiner jahrelangen Erfahrung teilt er praxisnahe Einblicke, wie Gründer:innen und Führungskräfte ihre Energie bewahren und langfristig erfolgreich bleiben.