Alle Episoden

#48 Den Wandel in Organisationen gestalten - Interview mit Florian Rustler

#48 Den Wandel in Organisationen gestalten - Interview mit Florian Rustler

65m 21s

Wie viel Planung braucht Veränderung? Und ist Veränderung der neue Normalzustand? In dieser Folge diskutieren wir, warum starre Planungszyklen oft eine Illusion von Kontrolle schaffen und wie Organisationen mit Agilität und Experimenten erfolgreich durch Unsicherheiten navigieren können.

#47 Führung neu denken: Die Rolle des Menschen - Interview mit Julie Kireev

#47 Führung neu denken: Die Rolle des Menschen - Interview mit Julie Kireev

59m 10s

Wie können Führungskräfte in einer Welt im Wandel ihre Teams wirklich stärken? In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt von New Work und Leadership ein. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Führungskräfte durch Selbstreflexion, Coaching und dynamische Rollenverteilung ihre Teams stärken und eine positive Organisationskultur schaffen können.

#46 Wie fusioniert man zwei “identische” Organisationen? - Interview mit Claus-Peter Seichter

#46 Wie fusioniert man zwei “identische” Organisationen? - Interview mit Claus-Peter Seichter

62m 8s

Wie schafft man es, aus zwei Unternehmen eines zu machen – und das Beste aus beiden Welten zu nutzen? In dieser Folge sprechen Flo und Claus-Peter Seichter über die Herausforderungen einer Fusion, von kultureller Integration über Vertrauensaufbau bis hin zu kluger Entscheidungsfindung im Change-Prozess. Mit spannenden Insights zu Teamdynamik, Führung und Kommunikationsstrategien bis hin zu praxisnahen Ratschlägen.

#45 Stressfrei erfolgreich: Wie mentale Gesundheit den Arbeitsalltag revolutioniert - Interview mit Andrea König

#45 Stressfrei erfolgreich: Wie mentale Gesundheit den Arbeitsalltag revolutioniert - Interview mit Andrea König

65m 1s

Wie viel Einfluss haben Führung und Werte auf die mentale Gesundheit im Arbeitsalltag? In dieser Episode geht es um die Transformation von Arbeitskulturen durch New Work, die Bedeutung von Selbstbestimmung und Kreativität sowie die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout-Prävention. Welche praktischen Tipps können zu mehr Achtsamkeit und einer stärkeren Zusammenarbeit im Team beitragen, um eine moderne, menschenorientierte Arbeitswelt zu gestalten?

#44 Future Work Trends 2025 - Interview mit Susanne Busshart

#44 Future Work Trends 2025 - Interview mit Susanne Busshart

54m 52s

Arbeit, die zu uns passt, entsteht nicht durch Zufall. Sie wächst durch Räume, die motivieren, Kommunikation, die verbindet, und Ansätze, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen. In dieser Folge von geht es um moderne Arbeitsformen und die top 10 aktuellen Trends, mit denen sich die Arbeitswelt auseinander setzt.

#43 Das New Work Spielfeld - Interview mit Robert Janus

#43 Das New Work Spielfeld - Interview mit Robert Janus

76m 16s

Was wäre, wenn Arbeit nicht nur ein Muss, sondern ein Ort der Erfüllung sein könnte? In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt von New Work und moderner Arbeitsgestaltung. Wie schaffen es Unternehmen, Visionen und Werte mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter in Einklang zu bringen? Wir diskutieren, warum Kultur, Technologie und Raumgestaltung untrennbar miteinander verbunden sind und wie Purpose und OKRs langfristige Erfolge ermöglichen.

#42 Datenschutzfahrplan zur Einführung von Atlassian AI – mit Thomas Rosin

#42 Datenschutzfahrplan zur Einführung von Atlassian AI – mit Thomas Rosin

54m 7s

In unserer aktuellen Folge diskutieren Flo und Thomas Rosin, wie Unternehmen die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz meistern können. Im Mittelpunkt steht dabei das Atlassian-Tool „Rovo“ – von datenschutzrechtlichen Fragen bis zu praktischen Tipps für eine erfolgreiche Implementierung wird alles beleuchtet.

#41 Selbstorganisation, die funktioniert: Was Teams und Organisationen brauchen – Teil 2 mit Kai-Marian Pukall

#41 Selbstorganisation, die funktioniert: Was Teams und Organisationen brauchen – Teil 2 mit Kai-Marian Pukall

48m 50s

In diesem zweiten Teil vertiefen Flo und Kai-Marian das Thema Selbstorganisation in Teams und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die damit einhergehen. Sie beleuchten, wie klassische hierarchische Strukturen in selbstorganisierte Teams transformiert werden können und warum ein klares Erwartungsmanagement sowie Shared Leadership für den Erfolg entscheidend sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Transparenz, Diversität und klaren Schnittstellen zwischen Teams, die insbesondere in Transformationsprozessen unerlässlich sind.

#40 Selbstorganisation, die funktioniert: Was Teams und Organisationen brauchen – Teil 1 mit Kai-Marian Pukall

#40 Selbstorganisation, die funktioniert: Was Teams und Organisationen brauchen – Teil 1 mit Kai-Marian Pukall

54m 20s

In dieser Folge sprechen Florian und Kai-Marian darüber, wie Organisationen Führung und Verantwortung schrittweise und gemeinsam neu verteilen können, um moderne Arbeitsweisen nachhaltig zu implementieren. Gemeinsam erörtern sie, welche Erwartungen an ein Team gestellt werden, um von Anfang an Klarheit über Ziele, Strukturen und Entscheidungsspielräume zu schaffen. Kai-Marian teilt dabei seine Erfahrungen aus der Organisationsentwicklung und zeigt auf, wie gemeinsame Ziele und Prioritäten dazu beitragen, das Team klar und effizient auszurichten, um den Erfolg in einer dynamischen Arbeitswelt sicherzustellen.

#39 KI als Co-Pilot im Recruiting - Interview mit Jessica Dawen

#39 KI als Co-Pilot im Recruiting - Interview mit Jessica Dawen

56m 32s

Wie können moderne Arbeitsweisen im Recruiting und in der Buchhaltung durch den Einsatz von KI optimiert werden? In dieser Folge beleuchten Flo und Jessica, welche kreativen Ansätze durch Digitalisierung entstehen und wie HR-Profis ihre Rolle neu denken müssen, um in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben. Jessica teilt dabei ihre Einblicke in die Herausforderungen der Digitalisierung im Recruiting und warum es für Unternehmen wichtig ist, ihre Denkweise zu verändern, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.