#50 Adaptive Strategieentwicklung: Der neue Ansatz von andrena objects ag - Interview mit Heinke und Christoph
Shownotes
In dieser Episode feiern wie die 50. Folge des Podcasts und diskutieren mit den Gästen Heinke und Christoph über moderne Arbeitsweisen und die Herausforderungen der traditionellen Strategieentwicklung. Ihr Fokus liegt auf der adaptiven Strategieentwicklung, die es Andrena ermöglicht, flexibler und agiler auf Veränderungen zu reagieren. Die Beiden teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Iteration dieses neuen Prozesses. Ein zentrales Element des neuen Prozesses sind die sogenannten Seismologen, die kontinuierlich Signale aus der Umwelt beobachten und analysieren. Diese Beobachtungen führen zu strategischen Problemen, die dann in einem kreativen Prozess in Optionen und Initiativen umgesetzt werden. Dabei sollen die strategischen Themen auch wieder nähe an die Mitarbeitenden gerückt werden und stärker den Alltag beeinflussen. Wie gut das gelingt und wie der Prozess aussieht, erfahrt ihr in der aktuellen Jubiläumsfolge.
Dr. Heinke von Lucke ist Führungskraft bei andrena objects ag und leitet den Standort in Köln. Als Agile Coach begleitet sie nicht nur Kunden in der Digitalen Transformation ihrer Organisation, sondern gestaltet auch im eigenen Unternehmen Veränderungsprozesse. Nach einer naturwissenschaftlichen Ausbildung hat sie viele Jahre beratend in unterschiedlichen Rollen in IT-Organisationen in größeren Kundenunternehmen gewirkt. Ihre tägliche Arbeit heute basiert auf agilen Prinzipien, agile Praktiken gehören zu ihrem Handwerkszeug genauso wie ihre systemische Ausbildung zum Business Coach.
Christoph Jung ist Agile Coach, Systemischer Coach und Organisationsentwickler bei andrena objects ag und hilft Unternehmen, agil zu arbeiten und Veränderungsprozesse zu gestalten. Er begleitet Teams und Führungskräfte, und kennt sowohl die Start-up-Welt als auch mittelständische Unternehmen und Konzerne. Aktuell beschäftigt sich Christoph vor allem mit Agiler Organisationsentwicklung, Strategieprozessen, systemischer Perspektive und Führung. Nach dem Studium der Informationstechnik arbeitete er bei der Fraunhofer Gesellschaft mehrere Jahre lang in Forschung & Entwicklung, in Bereichen wie Bildverarbeitung, Computer Vision, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, UX & Nutzerzentrierte Entwicklung - sowohl als Wissenschaftler als auch als Projekt- und Konsortialleiter. Danach ging es weiter in einem Start-up im Bereich Semantic Data Middleware, wo er für sich erkannte, dass nur ein konsequent agiles Vorgehen zielführend ist in einem unsicheren, dynamischen Umfeld.
Nehmt gerne mit beiden auf LinkedIn Kontakt auf:
Ihr habt spezielles Feedback zu dieser Folge oder möchtet mit uns in Kontakt treten, um euer Team stärker in Richtung Modern Work zu entwickeln? Dann kontaktiert uns doch unter modernwork@seibert.group
Florian Schneider erreicht ihr unter https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/
Folgt uns für spannende Insights auf unseren weiteren Social Media Kanälen und verpasst keine News mehr rund um den Podcast -Instagram (@podcast.unstoppabletogether) -YouTube (Modern Work by Seibert )
Neuer Kommentar